Kontakt Jetzt kontaktieren
  • AZAV
    • Trägerzulassung
    • Maßnahmenzulassung
    • Dokumente AZAV
  • ISO
    • ISO 9001
    • ISO 9001 Gesundheitswesen
    • Dokumente ISO
  • SOLARIEN
    • UVSV Fachpersonal für Solarien
    • Dokumente UVSV
  • NiSV & Prüfung
    • NiSV-Prüfungsanmeldung
    • Prüfungskosten
    • Anerkannte Schulungsträger
    • Aktuelle Informationen
    • Infos für Schulungsträger
    • Dokumente und Infos NiSV
  • SCC/SGU
    • SCC-/SGU-Prüfung und Schulung
    • Dokumente SCC/SGU
  • MEHR
    • Aktuelle Gesetze
  • KONTAKT
  • Schulungstermine
  • AZAV
    • Trägerzulassung
    • Maßnahmenzulassung
    • Dokumente AZAV
  • ISO
    • ISO 9001
    • ISO 9001 Gesundheitswesen
    • Dokumente ISO
  • SOLARIEN
    • UVSV Fachpersonal für Solarien
    • Dokumente UVSV
  • NiSV & Prüfung
    • NiSV-Prüfungsanmeldung
    • Prüfungskosten
    • Anerkannte Schulungsträger
    • Aktuelle Informationen
    • Infos für Schulungsträger
    • Dokumente und Infos NiSV
  • SCC/SGU
    • SCC-/SGU-Prüfung und Schulung
    • Dokumente SCC/SGU
  • MEHR
    • Aktuelle Gesetze
  • KONTAKT
  • Schulungstermine

Förderung der Altenpflegeausbildung verlängert

  • On 16. Oktober 2017

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kunden,

Die Ausbildungen in der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege werden reformiert und in einer gesetzlichen Regelung zu einem neuen Pflegeberuf zusammengeführt.

Mit dem​ Gesetz zur Reform der Pflegeberufe (Pflegeberufereformgesetz – veröffentlicht im BGBl vom 24.07.2017, PflBRefG) werden die bisher im Alten- bzw. Krankenpflegegesetz getrennt geregelten Ausbildungen in der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege reformiert und in einer gesetzlichen Regelung zusammengeführt. Es wird eine neue, generalistische Pflegeausbildung mit dem Berufsabschluss „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“ eingeführt. Darüber hinaus bleibt den Auszubildenden nach der gemeinsamen zweijährigen generalistischen Ausbildung im dritten Ausbildungsjahr eine Wahlmöglichkeit (§ 59PflBG). Sie können die generalistische Ausbildung beenden oder sich für einen gesonderten Abschluss in der Alten- oder Kinderkrankenpflege entscheiden. Der erste Ausbildungsjahrgang indem neuen Pflegeberuf soll 2020 beginnen.

Eine geregelte einjährige Pflegehelferausbildung kann auf die Ausbildung zum/zur „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“ angerechnet werden, d.h. eine Verkürzung der Ausbildung auf zwei Jahre ist möglich (§ 12 PflBG). Eine Verkürzung der Ausbildungsdauer allein auf der Grundlage einer Helfertätigkeit in der Pflege, wie es bisher in der Altenpflege (§ 7 Abs. 4 Nr. 3 AltPflG) geregelt ist, gibt es nicht mehr. Der Träger der praktischen Ausbildung hat der oder dem Auszubildenden für die gesamte Dauer der Ausbildung eine angemessene Ausbildungsvergütung zu zahlen (§ 19 PflBG). Diese Regelung gilt auch für Umschüler/-innen. Das Gesetz regelt auch die Finanzierung der Ausbildung über Ausgleichsfonds bzw. ein bundesweites Umlageverfahren sowie die Schuldgeldfreiheit für die Auszubildenden (§§ 27ff. PflBG).

Artikel 2 des Gesetzes beinhaltet die Änderung des SGB III. Hier gibt es zwei wichtige Änderungen, die im Rahmen der Zulassung von Maßnahmen im Bereich der Altenpflegeausbildung relevant sind:

1. Die Regelung zur Weiterbildungsförderung in der Altenpflege (§ 131b SGB III) wird bis zum 31.12.2019 verlängert. Das bedeutet: Die zum 01.04.2013 eingeführte Ausnahmeregelung für den Altenpflegeberuf bleibt bestehen. Die Altenpflegeausbildung kann somit bis zum Beginn der neuen Pflegeausbildung 2020 weiterhin über die gesamte Dauer gefördert werden. Die Zulassungen für Maßnahmen im Beruf „Altenpfleger/in“ werden durch uns dementsprechend bis zum 31.12.2019 befristet.

2. Die gesetzliche Regelung zur Förderung von nicht verkürzbaren Ausbildungen (§ 180 Abs. 4 Satz 2 SGB III) wird durch einen Satz 3 um eine Ausnahmeregelung für den neuen Pflegeberuf ergänzt. Das bedeutet: Ab 2020 kann die neue Pflegeumschulung unbefristet über die gesamte dreijährige Ausbildungsdauer durch die Bundesagentur für Arbeit gefördert werden. Zulassungen durch die fachkundigen Stellen können daher ab dem 01.01.2020 nur noch im Beruf „Pflegefachmann/Pflegefachfrau“ erfolgen. Die Dauer der Maßnahmezulassung richtet sich dann allein nach den §§ 179, 180 SGB III iVm. § 5 Abs. 4 AZAV.

Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung und wünschen eine angenehme Woche.

 

B. Weimer

GF und Leitung der APV-Zertifizierungs GmbH

 

WeiterempfehlenShare on print
Print
Share on twitter
Twitter
Share on google
Google
Share on facebook
Facebook
Share on email
Email
Share on linkedin
Linkedin
 

1 Kommentar

Richard
  • Feb 19 2020
  • Antworten
Ich finde es gut, dass die Pflegehelferausbildung eine Möglichkeit zu Beruf "Pflegefachmann" anbietet. Die Verkürzung der Ausbildung ist auch vorteilhaft, da man schneller ins Berufsfeld einsteigt. Danke für die Info!

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Neueste Beiträge
  • Neue B-DKS veröffentlicht_Korrektur des BDKS §81
  • Neue B-DKS veröffentlicht
  • Neue Empfehlungen des Beirats (AZAV) erschienen – Stand: 27.02.24 – Ergänzungen im Bereich § 16k SGB II
  • Information zu § 16k SGB II ab dem 01.07.2023
  • Mitteilung der Bundesagentur für Arbeit – neue Internetpräsenz
Kategorien
  • News
    • Allgemein
    • Altenpflege
    • APV Geschäftsstelle
    • Auditoren
    • AZAV
    • Blog
    • DIN EN ISO 9001:2015
    • Fachpersonal Wundbehandlung/Wundheilung
    • Kunden der APV
    • Managementsysteme
    • NiSV
    • QM-Fachpersonal
    • SGU
    • Soziales Engagement
    • UVSV
  • NiSV
  • Veranstaltungen
    • Seminare
Archive
  • Juli 2024
  • März 2024
  • Juni 2023
  • März 2023
  • Januar 2023
  • September 2022
  • November 2021
  • April 2021
  • Dezember 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • Juni 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015

24h strampeln+laufen für den guten Zweck - APV ist dabei

Event "24h strampeln+laufen für den guten Zweck" positiv verlaufen

Scroll
Über uns
  • Kunden und Feedback
  • Ausschuss zur Sicherung der Unparteilichkeit (ASU)
Rechtliches
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung
  • Unparteilichkeit
  • Beschwerden und Anregungen
  • Gültige, ausgesetzte und entzogene Zertifikate
  • Interner Bereich
Folgen Sie uns
Kontakt
Adresse

Ludwig-Erhard-Str. 8, 34131 Kassel

Telefon

0561 94026300

E-Mail

info@apv-zert.de

© APV-Zertifizierungs GmbH 2020